Eucharistie – Erstkommunion - Krankenkommunion

Kelch (c) St. Laurentius Elmpt
Kelch

„Tut dies zu meinem Gedächtnis!“

Lk 22, 19

Die Feier der Eucharistie (d.h. Danksagung) geht auf das letzte Abendmahl zurück, das Jesus am Abend vor seinem Tod mit seinen Jüngern feierte. Während sie gemeinsam aßen, nahm Jesus das Brot. Er sprach den Lobpreis, brach das Brot, reichte es seinen Jüngern und sagte: "Das ist mein Leib, der für Euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis." Ebenso nahm er den Wein und sagte: "Trinkt alle daraus. Das ist mein Blut." (vgl. Lk 22, 14-23; Mt 26,17-29; Lk 22,14-20).

 

Diesem Auftrag Jesu kommen wir in der Eucharistiefeier nach. Sie erinnert uns an Gottes große Liebe und Hingabe für die Menschen. In der Wandlung schließlich wird Christus selbst in den Gaben gegenwärtig, auch wenn äußerlich weiterhin Brot und Wein zu sehen sind.

In den Gaben schenkt Gott sich uns, er ist der Gebende. Wie damals schenkt sich Christus den Menschen, die an ihn glauben, und zwar immer wieder neu, wenn wir die Eucharistie feiern und damit seinen Auftrag erfüllen.

Der gemeinsame Empfang des Brotes (der Hostie) wird als Kommunion (d.h. Gemeinschaft) bezeichnet. Kommunion stiftet Gemeinschaft. Alle sitzen an einem Tisch, sind Gäste desselben Gastgebers. Die Kommunion verbindet Menschen, gleich welchen Alters, welchen Geschlechts oder welcher Nation. Wie bei jeder Mahlgemeinschaft bringt jeder seine Freude und Dankbarkeit, aber auch seine Sorgen und Nöte mit an den Tisch und erfährt Stärkung und Trost.

Erstkommunion

Bei der Erstkommunion empfangen Kinder zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie. Diese Aufnahme in die Mahlgemeinschaft wird mit der ganzen Gemeinde gefeiert. Da die Kinder noch im Grundschulalter sind, ist es wichtig, ihnen auf kindgerechte Art und Weise zu erklären, was bei der Eucharistie passiert.

In unserer Pfarrgemeinde ist die Erstkommunionvorbereitung ein längerer Weg, den die Kinder und die Eltern zusammen mit Katecheten und Katechetinnen und den Verantwortlichen für die Kommunionvorbereitung gehen. Eingeladen werden grundsätzlich die Kinder des 3. Schuljahres. Gestartet wird der Kurs in der Regel zwischen Mitte November und Anfang Dezember. Bis zur Erstkommunion, die am sogenannten „Weißen Sonntag“, dem Sonntag nach Ostern, stattfindet, werden die Kinder in kleineren Gruppen auf das Fest vorbereitet. Sie lernen die Gemeinschaft untereinander und das Leben Jesu näher kennen; sie sind eingeladen, Gottesdienste gemeinsam mit der übrigen Pfarrgemeinde und mit den Eltern zu feiern und das Kirchenjahr zu entdecken.

 

Krankenkommunion

Falls es Ihnen oder Angehörigen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein sollte, die Kommunion in der Hl. Messe zu empfangen, besteht die Möglichkeit, die Kommunion zuhause zu empfangen. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit dem Pfarrbüro in Elmpt auf.